Public Climate School 2019 an der CAU - fettes Programm
Hier findest Du das vollständige aktuelle Programm zur Public Climate School (PCS), die an der CAU vom 25.-29.10.2019 stattfand. Die PCS soll sich zu einer Veranstaltungsreihe entwickeln, die Wissen zur Klimakrise vermittelt und Handlungsoptionen offenlegt. Die Woche mündete in einen erneuten Versuch, durch deutschlandweite Demonstrationen die Politik und die wirtschaftlichen Entscheidungsträger*innen zu öko-sozialem Handeln zu bewegen.
Du kennst eine progressive Lehrperson? Bitte mache sie auf die Aktion aufmerksam und ermuntere zu neuen Wegen, um Lösungen zu suchen, statt Ausreden zu finden.
Montag
Prof. Florian Dünckmann
Vorlesung (engl.)
Concepts of Sustainable
Development and
Environmental Management:
Environmental Justice
10-12 Uhr
LMS12 - R.9
Prof. Dr. Konrad Ott
Vorlesung (engl.)
Sustainability
12-14 Uhr
LS10 - R.401/2
BUNDcampus
Konsumkritische
Fahrradtour
& Stadtrundfahrt
16-18 Uhr
Start vor Mensa 1
Prof. Dr. Konrad Ott
Vorlesung
Klimaethik
16-18 Uhr
ABG R.E59
Klimaforscher
Dr. Tobias Bayr
Vortrag
Zwischen Hoffnung
und Verzweiflung:
Was haben wir
in punkto Klimaschutz
in 2019 erreicht?
18 Uhr
CAP 3 Hörsaal 3
Filmvorführung
The good life
- the green life
20 Uhr
CAP3 Hörsaal 3
Dienstag
Prof. Dr. Konrad Ott
Vorlesung
Umweltethik
10-12 Uhr
OS75/S2 - R.210
Prof. Dr.
Andreas Susenbeth
Vorlesung
Grundlagen der
Tierernährung
10-12 Uhr
CAP3 - Hörsaal 3
PD Dr. Jochen Leibrich
Vorstellung Mitmachprojekt
Gestalte die Energiewende aktiv
10:30 - 12:30 Uhr, alle 30 Minuten
HRS9 R.112
Müllsammelaktion
12-14 Uhr
Treffpunkt vor CAP2 (Audimax)
Dr. Thorsten Kolling
Vorlesung
Psychologie und die Klimakrise
12-14 Uhr
OS75 Hörsaal 2
EndeGelände Aktivist*innen
Vortrag
Von Braunkohle,
der Lausitz und Protesten
14-16 Uhr
LMS11a - R.EG.004
Prof. Andreas von Arnauld
Vorlesung
Umwelt- und Klimaschutz im Welthandelsrecht
14.15–15.45 Uhr
CAP 2 - Hörsaal B
Erik van Doorn
Vortrag (engl.)
Law of the Sea & Climate Change
16-18 Uhr
CAP 2 - Hörsaal C
Prof. Dr.
Andreas Oschlies
Vortrag
Wie wir das
1,5-Grad-Ziel
noch erreichen können
19 Uhr
CAP 2 Hörsaal H
Poetry Slam
20:15 Uhr
CAP2 Hörsaal H
Mittwoch
Prof. Dr. Tim Diekötter
Vorlesung (engl.)
Biodiversity under Climate Change
8:30-9:30 Uhr
WSP7 - R.211a (MultiMediaLabor)
Professuren des Instituts für Betriebswirtschaftslehre
Vortrag
Green Economy: Was Unternehmen und Konsumenten für die Umwelt tun können
10-12 Uhr
CAP 2 Hörsaal F
Prof. Dr.
Andreas Susenbeth
Vorlesung
Grundlagen der
Tierernährung
10-12 Uhr
CAP3 - Hörsaal 3
Prof. Dr.
Michael Bonitz
Vortrag
Wissenschaft,
Fakenews, Esoterik:
Wie umgehen mit
kontroversen Themen?
10-12 Uhr
LS13 R.52
Hans-Geiger-HS
Dr. Sören Weißerem
Vorlesung
Geographische Entwicklungsforschung - Das neoliberale Entwicklungsmodell
10-12 Uhr
LMS12 R.9, Hörsaal Geographie
Prof. Dr. Nele Matz-Lück
Vorlesung
International Regulations and Climate Change
10:15-11:45 Uhr
LS4 R.021/022
Eröffnungs-Demo
zum Klimastreik
Start: 12 Uhr CAU vor Mensa I
Dr.-Ing.
Georg Hörmann
Vorlesung
Praktische Analyse
von Änderungen der
Vegetations- Entwicklung
12 - 16 Uhr
MML Agrar
Dr. Jonas Hein
Vortrag (engl.)
Socio-Economic Conflicts and Local Approaches for Sustainability - Peasants and Indigenous Communities
13 - 15 Uhr
LMS14 R.514
Dr. Robert Spielhagen
Vortrag
Klima-Mythen
vs. Wissenschaft:
Was entgegnet man den
Klimawandel-Leugnern?
14 Uhr
CAP 3 Hörsaal 2
Klimawerkstatt & Kleidertausch
14 - 18 Uhr
CAP 2 Foyer
Dr. Robert Spielhagen
Vortrag
Klimawandel in der Arktis
16 - 16:30 Uhr
CAP 3 Hörsaal 2
Dr. Magdalena Schmid
Vortrag (engl.)
Why the past matters: Human influences on climate before the Industrial Revolution
17 - 18 Uhr
JMS4 - R.28 - Johanna-Mestorf-Hörsaal
Prof. Dr. Volkmar Helbing
Vortrag
Energiespeicherung - die Herausforderung bei der Energiewende
18 - 20 Uhr
LS11 R.309
Nathalie von der Seebrücke
Vortrag
Europäische Abschottungspolitik: Wie können wir den Kurs ändern?
18 Uhr
CAP3 Hörsaal 3
Infoveranstaltung
Extinction Rebellion (XR)
20 Uhr
CAP 2 - Hörsaal C
Donnerstag
Prof. Robert
Wimmer-Schweingruber
Vorlesung
Energiefragen
8:15 Uhr
LS13 R.8
Max-Planck-HS
Prof. Dr. Andreas Mühling
Vorlesung
Klimaauswirkungen durch die Landwirtschaft (Stickstoffkreislauf)
8:15-9:45 Uhr
CAP3 Hörsaal 3
Prof. Dr. rer. nat.
Athanasios Vafeidis
Vorlesung (engl.)
Paläoclimate
10 - 12 Uhr
LMS12- HS R.09
Prof. Dr. rer. nat. Heinz Brendelberger
Vortrag
Ozeanversauerung
10.30-12:00 Uhr
ABG7 - R.E62 - Biologiehörsaal
PD Dr. Jochen Leibrich
Vorstellung Mitmachprojekt
Gestalte die Energiewende aktiv
11-13 Uhr, alle 30 Minuten
LMS11a - R.EG.004
Prof. Dr.
Martin Wahl
Vortrag (engl.)
Human Marine Impacts
13 - 14 Uhr
CAP2 Hörsaal F
Prof. Dr. Rudolf Meyer-Pritzl
Vortrag
Die Entstehung des Immissionsschutzrechts im Römischen Recht und seine Weiterentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert
14.15–15.45 Uhr
CAP2 Hörsaal H
Dr. rer. nat.
Sönke Harm
Vortrag
Das Elektroauto - Lösung aller (Diesel-)Probleme?
15 - 16 Uhr
CAP2 Hörsaal B
Gründer der Bürgerinitiative Klimanotstand Kiel
Luca Brunsch
Klimanotstand - wissenschaftliche Möglichkeiten
16-18 Uhr
SBG7 - R.E62
Prof. R. rer. nat.
Rüdiger Schulz
Vortrag
Biowasserstoff aus Mikroalgen
18 Uhr
ABG7 - R.E62, Bio Hörsaal
Prof. Dr. Harald Lesch
Livestream
Vorlesung zur Climate Public School: Eine grundlegende Einführung zur Klimakrise
19 Uhr
CAP 3 Hörsaal 3
Freitag
Prof. Dr. Utz Schliesky
Vorlesung
Staat, Wirtschaft, Gesellschaft und Klimaschutz – Rechtliche Ansätze zur Auflösung einer komplexen Gemengelage
8:15-9:45 Uhr
OS75 SG2, R210
Mark Müller-Geers
Seminar
Nachhaltigkeitsziele und Entwicklungs-zusammenarbeit auf dem Prüfstand
9:00-12:00 Uhr
LMS11a - R.EG.001
Prof. Dr.
Silja Klepp
Vorlesung
Klimawandel und Migration
9 Uhr
LMS12 R.9
HS Geographie
Dr. Frigga Kruse
Vortrag
Klima und Wetter der Polarregionen
9-11 Uhr
ABG 1-9 R.0134
Prof. Dr.
Tim Diekötter
Vorlesung
Biodiversität und Klimawandel
10 Uhr
OS75 Hörsaal 4
Zubringer-Demo
zum Klimastreik mit FH-Block
Start: 11 Uhr CAU
#NEUSTARTKLIMA
KlimaStreik mit
kreativen Aktionen
Start: 11:56 Uhr
Exerzierplatz